subline

Bewerberbereich

 

Luftbild

Die Seestadt Immobilien GmbH bereitet als Realisierungsträger den Neubau einer Feuer- und Rettungswache Nord im so genannten Stadtbremischen Überseehafengebiet vor. Nach einer Prüfung möglicher Standorte wurde ein Plangebiet von etwa 10.600 m² am östlichen Rand des Stadtbremischen Überseehafengebiets in Bremerhaven ausgewählt, das im Osten an die nördliche Alfred-Wegener-Straße grenzt und sich im zentralen Zufahrtsbereich des Hafens befindet.

Plangebiet
Das ausgewählte Plangebiet liegt außerhalb der eigentlichen Hafenflächen innerhalb einer gehölzbestandenen Grünfläche, die teilweise in der grünen Vernetzungsachse „Neue Aue“ liegt. Direkt westlich grenzen zusammenhängende versiegelte Flächen für die Lagerung von Exportfahrzeugen an. Zwischen dem Plangebiet und der Alfred-Wegener-Straße bestehen Höhenunterschiede, sodass nach Abzug der Böschungen rund 10.300 m² zu beplanende Grundstücksfläche für die Feuer- und Rettungswache Nord verbleiben. Für diese Fläche wurde eine Machbarkeitsstudie angefertigt, die die Umsetzbarkeit der erforderlichen Feuer- und Rettungswache mit einer Grundfläche von rund 2000 m² für 82 Mitarbeitende und 10 Fahrzeuge bestätigt hat. Das Wettbewerbsergebnis soll als Grundlage für einen nachfolgenden Bebauungsplan dienen.

Planungsaufgabe
Gegenstand des Verfahrens ist die Entwicklung eines hochbaulichen Entwurfs für den Neubau der Feuer- und Rettungswache Nord auf einem rund 10.600 m² großen Plangebiet. Die ausgewählten Büros sollen Entwürfe erarbeiten, die sowohl die reibungslose Funktionalität der Feuer- und Rettungswache garantieren als auch die zentrale Zufahrt zu den Hafengebieten über die Cherbourgerstraße und die Alfred-Wegener-Straße städtebaulich und architektonisch ansprechend gestalten. Erste flächenhafte Planungen liegen bereits vor. Der Kostenrahmen für den Neubau beträgt rund 11,2 Mio. € netto in den KG 300/400.

Ausloberin: Seestadt-Immobilien
Wirtschaftsbetrieb der Stadt Bremerhaven
Verfahrensbetreuung: Sophie Dornieden, Torsten Wild
Tel. +49 40 28 40 34 - 16
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verfahren:

Einphasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb

Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der EU-Bekanntmachung

vorgesehene
Termine:

Registrierungsfrist: gem. EU Bekanntmachung 23.03.23
Ausgabe der Auslobung: 14. KW 2023
Rückfragenkolloquium: 15. KW 2023
Abgabetermin: 21./22. KW 2023
Preisgerichtssitzung: 26.KW.2023
Nach dem Wettbewerb findet ein Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern statt.

Hinweis zur Bewerbung: 

Nach Absenden des Registrierungsformulars (s. unten) erhalten Sie eine Email mit einem Downloadlink, welcher die auszufüllenden Bewerbungsunterlagen enthält. Senden Sie bei Interesse die Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich digital an die Verfahrensadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Sollten Probleme auftreten oder Sie keine Bestätigungsmail erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.

Neubau Feuerwache Nord Bremerhaven

Bewerbergemeinschaft

Ungültige Eingabe
Ungültige Eingabe
Bitte tragen Sie den Büronamen ein!
Ungültige Eingabe

Ansprechpartner

Bitte wählen Sie eine Anrede!
Bitte tragen Sie Ihren Vornamen ein!
Bite tragen Sie Ihren Nachnamen ein!
Bitte tragen Sie Ihren Straßennamen ein!
Bitte tragen Sie Ihre fünfstellige Postleitzahl ein!
Bitte tragen Sie den Ort ein!
Bitte geben Sie das Land an!
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein!
Bitte tragen Sie eine gültige E-Mail Adresse ein!
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Formularangaben zur Kontaktaufnahme bzw. zur Bearbeitung meines Anliegens gespeichert werden.
Bitte zustimmen!

Sie befinden sich im Bewerberbereich von claussen-seggelke stadtplaner.

Bitte wählen Sie in der Seitenleiste ein Verfahren aus, um hierzu weitere Informationen zu erhalten.
Weiterhin können Sie dann ein Registrierungsformular ausfüllen, um die weiteren, notwendigen Dokumente zur Bewerbung herunterladen zu können.


Lippeltstraße 1
20097 Hamburg

fon: 040 - 28 40 34 -0
fax: 040 - 28 05 43 43
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!